neuer wohnkomfort dortmund scharnhorst

Luftaufnahme von Dortmund in Graustufen, die ein dichtes städtisches Gebiet mit Wohnblöcken, Straßenzügen und verschiedenen Gebäudestrukturen aus der Vogelperspektive zeigt.

VELERO-MODERNISIERUNGS­PROJEKT
DORTMUND

BARTHSTRASSE | BRECHTSTRASSE | BUSCHEI

 

das projekt

PROJEKT

In der Barthstr. 2-10, 12-20, 13-31, 1-11, Brechtstr. 4-18 und am Buschei 4-20 in Dortmund-Scharnhorst
verwaltet Velero rund 480 Wohnungen.
Jetzt werden die Mehrfamilienhäuser umfangreich saniert und renoviert.
Das investierte Gesamtvolumen beträgt rund 10 Mio. Euro. 

Erste Arbeiten haben bereits Mitte Oktober 2024 begonnen
und werden voraussichtlich im März 2026 abgeschlossen sein.

PROJEKTUMFANG

Zu den Maßnahmen gehören eine umfängliche Sanierung und Dämmung der Dächer,

die Erneuerung der Fenster und die Renovierung und Neugestaltung der Fassaden.

Darüber hinaus werden die Heizungsanlagen instand gesetzt und die Heizleitungen gedämmt.

Gestaltung der Fassaden

PROJEKTZIELE

Das Ziel von Velero ist, den Energieverbrauch in den Häusern um mindestens 30 Prozent zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 
Doch nicht nur das:
Alle Maßnahmen führen auch zu einer spürbaren Verbesserung des Raumklimas in den Wohnungen. 

Die neue Farbgebung der Fassaden in unterschiedlichen Farben für einzelne Straßenzüge, neue Eingangstüren und Klingelanlagen werten zudem das gesamte Wohnviertel auf
und schaffen eine höhere Wohnqualität für die Bewohner.
 

ZEITPLAN

2024 seit Mitte Oktober Baustelleneinrichtung / Gerüststellung Barthstr. 2
2024/2025 voraussichtlich ab Dezember bis Ende April Bauabschnitt Barthstraße 2-10
Gerüstbau / Betonsanierung & Fassadenanstrich / Dachsanierung
2025 seit Mitte Januar bis Ende April Bauabschnitt Barthstraße 12-20
Gerüstbau  / Fensterbau / Dachsanierung/ Betonsanierung & Fassadenanstrich

2025 seit 26. Februar bis voraussichtlich Ende Juni Bauabschnitt Barthstraße 13-31 und Brechtstr. 16-18
Gerüstbau / Fensterbau / Dachsanierung/ Betonsanierung & Fassadenanstrich
2025 voraussichtlich ab Mitte Mai bis Juli Bauabschnitt Buschei 10-20
Gerüstbau / Fensterbau / Dachsanierung/ Betonsanierung & Fassadenanstrich

2025 voraussichtlich ab Anfang Mai bis Mitte August Bauabschnitt Brechtstr. 4-14
Gerüstbau / Fensterbau / Dachsanierung/ Betonsanierung & Fassadenanstrich

2025/ 2026 voraussichtlich ab September bis März Bauabschnitt Barthstr. 1-11 und Buschei 4-8
Gerüstbau / Fensterbau / Dachsanierung/ Betonsanierung & Fassadenanstrich

AKTUELLES ZUM:
Velero-Modernisierungsprojekt Dortmund

Ab Dienstag, dem 14.01. beginnen in der Barthstr. 12-20 die Demontagen der Kücheneinbauten und das Umsetzen der Heizkörper in den Wohnungen, in denen die auszutauschenden Fensterelemente durch diese verbaut sind.
Dadurch wird es punktuell und für kürzere Zeitfenster zu Heizungsausfällen für alle Mieter des jeweiligen Hauses kommen.

Die Firma A&D wird unsere Mieter am Montag, 13.01. durch Hausaushänge über die betroffenen Häuser und Zeiträume informieren.

Ab Mitte Dezember bzw. in der ersten Januarhälfte 2025 erfolgen- nach vorheriger Terminabsprache- die Begehungen der Wohnungen in der Barthstraße 2-10 durch die Gewerke Heizung, Sanitär und Tischler. Dies ist erforderlich, um die Maße der Fenster zu nehmen und einen Küchenumbau, sofern notwendig, zu besprechen und die Heizkörper neu zu positionieren.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation und bitten um eine zeitnahe Terminierung der Begehung Ihrer Wohnung!

 

vorher

Wohnkomplex mit grauer Fassade, inmitten einer Grünanlage mit Wiese und Bäumen. Das Bild ist aus der Vogelperspektive aufgenommen. Der Himmel ist blau und leicht bewölkt.
Wohnkomplex mit grauer Fassade, umgeben von Bäumen. Das Bild ist aus der Vogelperspektive aufgenommen. Der Himmel ist blau und leicht bewölkt.
Wohnkomplex mit grauer Fassade, umgeben von Bäumen. Das Bild ist aus der Vogelperspektive aufgenommen. Der Himmel ist blau und leicht bewölkt.
Wohnkomplex mit grauer Fassade, umgeben von Bäumen. Das Bild ist aus der Vogelperspektive aufgenommen. Der Himmel ist blau und leicht bewölkt.
Mehrfamilienhaus mit 6 Stockwerken mit grauer Fassade und Balkonen mit blauen Akzenten, umgeben von Bäumen und Grünflächen. Ein kleiner Spielplatz mit Sandfläche im Vordergrund.
Mehrfamilienhaus mit 4 Stockwerken und grauer Fassade, Fenstern und Balkonen, umgeben von Grünflächen und Bäumen, mit einem Gehweg im Vordergrund.
In der Bildmitte befindet sich die Eingangstür eines grauen Mehrfamilienhauses. Im Vordergrund sieht man eine Treppe mit einem Geländer auf der rechten Seite. Links und rechts gesäumt von einer Grünanlage.
4 stöckiges Mehrfamilienhaus mit grauer Fassade aus der Froschperspektive aufgenommen. Der Himmel ist blau und leicht bewölkt.
Grüner Innenhof einer Wohnanlage mit grüner Wiese, Gehwegen und Bäumen. Im Hintergrund sind graue, 4-stöckige Mehrfamilienhäuser zu sehen.
Außenansicht eines 4-stöckigen Plattenbaus mit grauer Fassade und Balkonen. Im Vordergrund befindet sich eine eine Grünanlage.
Außenansicht eines 4-stöckigen Plattenbaus mit grauer Fassade. Im Vordergrund befindet sich eine grüne Wiese, es ist sonnig, der Himmel ist leicht bewölkt.
Spielplatz im Innenhof einer Wohnsiedlung. Ein kleines Spielhaus mit blauem Dach und roten Wänden steht auf einer Sandfläche. Im Hintergrund vierstöckige graue Wohngebäude, dazwischen Rasenflächen und Bäume.
Frontale Außenansicht eines 6-stöckigen Plattenbaus mit grauer Fassade und Balkonen mit blauen Akzenten. Im Vordergrund befindet sich eine grüne Wiese, links und rechts neben dem Gebäude stehen Bäume.
Außenansicht eines 8-stöckigen Plattenbaus mit grauer Fassade und Balkonen mit blauen und grünen Akzenten. Im Vordergrund befindet sich ein gepflasterter Weg mit Parkbänken und Grünanlagen.
Leerer Raum während Renovierung mit doppeltem Fenster in der Bildmitte, durch das Bäume zu sehen sind, Heizkörper unter dem Fenster. Rechts davon ein Türrahmen zu einem anderen Raum. Der Bodenbelag wurde entfernt. Freigelegte Betonwände.
Leerer Raum während Renovierung mit doppeltem Fenster auf der rechten Seite, durch das Bäume zu sehen sind, Heizkörper unter dem Fenster. In der Bildmitte ein Türrahmen zu einem anderen Raum. Der Bodenbelag wurde entfernt.
Leere Küche während Renovierung mit doppeltem Fenster, durch das Bäume zu sehen sind, weißen Wänden in Renovierung und einem Heizkörper unter dem Fenster. Der Boden zeigt Spuren von entferntem Bodenbelag.
Leere unsanierte Küche mit teilweise gefliesten Wänden, freigelegten Rohren auf der linken Seite und freigelegte Betonwände. Ein Fenster auf der rechten Seite lässt Tageslicht herein.
Leere unsanierte Küche mit teilweise gefliesten Wänden, freigelegten Rohren auf der rechten Seite und freigelegte Betonwände. Ein Fenster auf der linken Seite lässt Tageslicht herein.
Unsanierter Innenraum mit freiliegenden Betonwänden. Das Bild zeigt ein großes Fenster und die Tür zum Balkon. Fensterrahmen und Fußboden zeigen Beschädigungen.
Unsanierter Innenraum mit freiliegenden Betonwänden und braunen Holzrahmen von zwei Innentüren mit beschädigtem Lack.
Unsanierter Innenraum mit freiliegenden Betonwänden und braunen Holzrahmen von zwei Innentüren mit beschädigtem Lack.

geplante massnahmen

Bauarbeiter in verschmutzten Arbeitsschuhen bei der Verarbeitung einer Bitumenbahn mit einem Brenner auf einem Flachdach, Nahaufnahme des Installationsprozesses.
DACHSANIERUNG

Wir führen eine energetische Dachsanierung Ihres Mietshauses nach den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2024 durch.
Der Wärmedurchgangswert der Dachkonstruktion wird durch die Umwandlung in ein Warmdach von derzeit 1,3 W/m²K auf 0,14 W/m²K verringert.
Das moderne Dach schützt zuverlässig vor Witterungseinflüssen. Dadurch werden Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und strukturelle Beeinträchtigungen verhindert. Die verbesserte Isolierung trägt zu einer optimalen Temperaturregelung im Gebäude bei. Das Ergebnis: geringere Heiz- und Kühlkosten für Sie als Mieter.
Darüber hinaus werden andere Gebäudeteile wie Wände, Decken und die Inneneinrichtung langfristig vor Schäden, die durch eindringendes Wasser entstehen könnten, geschützt. Dank der modernen Bauweise hat das neue Dach eine längere Lebensdauer und erfordert weniger Wartung – was sich positiv auf die Instandhaltungskosten auswirkt. 

Metalltürgriff aus gebürstetem Aluminium an einem modernen Fensterrahmen in Nahaufnahme, mit unscharfem Hintergrund, der die klaren Linien und energieeffiziente Bauweise betont.
ERNEUERUNG DER FENSTER

Wir erneuern die Fenster in Ihrer Wohnung, um den Wohnkomfort zu steigern und Ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Die modernen Kunststofffenster mit Dreifachverglasung bieten eine hervorragende Isolierung und reduzieren den Wärmeverlust erheblich. Dies verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes und senkt gleichzeitig Ihre Heizkosten.
Die neuen Fenster sind mit einem innovativen Falzlüfter-System ausgestattet, das für eine kontinuierliche, kontrollierte Frischluftzufuhr sorgt – ganz ohne das Fenster öffnen zu müssen. Dies verbessert das Raumklima und hilft, Schimmelbildung zu vermeiden.
Auch akustisch bringen die Fenster Vorteile: Dank ihrer schallisolierenden Eigenschaften wird der Lärm von außen deutlich reduziert. Gleichzeitig werten die eleganten Kunststoffrahmen und das klare, hochwertige Glas Ihre Wohnung optisch auf und verleihen ihr eine moderne, zeitgemäße Ausstrahlung. 

Bauarbeiter mit rotem Handschuh trägt Mörtel auf eine Wand auf. Nahaufnahme der Hand beim Verputzen, wobei der graue Mörtel mit einer Kelle gleichmäßig verteilt wird.
INSTANDSETZUNG DER FASSADE

Wir setzen die Fassaden Ihrer Wohnanlage instand, um das Gebäude nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch nachhaltig zu schützen.  
Durch gezielte Betonsanierungen an beschädigten Bereichen der Fassade und die Erneuerung der Plattenfugen stellen wir sicher, dass die Bausubstanz langfristig erhalten bleibt und das Gebäude gegen Witterungseinflüsse optimal geschützt ist.  
Ein neuer, hochwertiger Fassadenanstrich sorgt dabei nicht nur für eine moderne und harmonische Optik, sondern trägt auch zum Werterhalt und Langlebigkeit des Gebäudes bei, indem es vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen schützt.  
Die neuen Farben wurden sorgfältig für jeden Straßenzug ausgewählt, um ein einladendes und ästhetisches Gesamtbild zu schaffen. 

Person stellt die Temperatur an einem Heizkörperthermostat ein. Nahaufnahme der Hand am weißem Thermostatventil eines Flachheizkörpers.
HEIZUNGSOPTIMIERUNG

Wir optimieren die Heizungsanlage durch gezielte Instandsetzungsmaßnahmen. Ziel ist es, die Wärmeverteilung zu verbessern, ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. 
Um das zu erreichen, setzen wir auf eine bedarfsgerechte Modernisierung: Rohrleitungen werden gedämmt und dort, wo es notwendig ist, erneuert. Veraltete Wärmetauscher werden ausgewechselt und auch Heizkörper ersetzen wir, wo es sinnvoll ist. Zusätzlich bauen wir moderne Steuerungselemente ein und führen einen hydraulischen Abgleich durch, der sicherstellt, dass die Wärme in Ihrem Zuhause optimal verteilt wird.  
Die Maßnahmen kommen nicht nur Ihnen direkt zugute – durch die verbesserte Energieeffizienz reduzieren wir den Energieverbrauch der gesamten Anlage und verbessern damit nachhaltig die CO₂-Bilanz des Gebäudes. Das bedeutet: weniger Kosten für die Heizenergie und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. 

baufortschritt

Mehrstöckiges graues Wohngebäude mit Gerüst für Modernisierungsarbeiten, aufgenommen bei blauem Himmel mit einigen Wolken.
Mehrstöckiges graues Wohngebäude mit Gerüst für Modernisierungsarbeiten, aufgenommen bei blauem Himmel mit einigen Wolken.
Blick auf eine Baustelle mit Baukran gegen bewölkten Himmel. Im Hintergrund sind Mehfamilienhäuser zu sehen, im Vordergrund ein Baugerüst mit Absturzsicherung. Der gelb-graue Kranausleger erstreckt sich über das gesamte Bild.
Baustellenaufnahme eines Flachdachs mit Baukran. Das Dach ist mit Baugerüst und Absturzsicherung umgeben, darauf verschiedenen Baumaterialien und Ausrüstung. Der Kran transportiert Material über die Dachfläche. Im Hintergrund sind Wohngebäude und ein bewölkter Himmel zu sehen.
Frontale Ansicht eines mehrstöckigen grauen Wohngebäudes mit Gerüst für Modernisierungsarbeiten, aufgenommen bei blauem Himmel mit einigen Wolken.
Mehrstöckiges graues Wohngebäude mit Gerüst für Modernisierungsarbeiten, aufgenommen bei blauem Himmel mit einigen Wolken. Im Vordergrund Baumkronen.
Blick von einem Flachdach auf ein Wohngebäude mit einem Gerüst für Modernisierungsarbeiten auf der linken Bildseite und einem weiteren grauen Wohngebäude auf der rechten Seiten Bildseite. Im Vordergrund eine Absturzsicherung. Der Himmel ist blau und bewölkt.

nachher

3D Visualisierung eines modernisierten Wohngebäudes in einer schrägen Straßenperspektive. Das Gebäude hat eine graue und rote Fassade . Zu sehen sind Eingänge entlang der Straße, ein brauner Kombi ist am Straßenrand geparkt, Personen sind auf dem Gehweg und Bäume säumen die Grünflächen.
3D Visualisierung eines modernisierten Wohngebäudes in einer schrägen Straßenperspektive. Das Gebäude hat eine graue und rote Fassade . Zu sehen sind Eingänge entlang der Straße, Autos sind am Straßenrand geparkt, Personen sind auf dem Gehweg und Bäume säumen die Grünflächen.
3D Visualisierung eines modernisierten vierstöckigen Wohngebäudes. Das Gebäude hat eine graue Fassade und rote Balkone, durchnummerierte Hauseingänge und eine begrünte Außenfläche. Im Vordergrund ist ein Parkplatz, der mit einer Hecke zur Straße abgegrenzt ist, mit parkenden Autos zu sehen.
3D Visualisierung eines modernisierten vierstöckigen Wohngebäudes aus der Eckperspektive, sodass zwei Fassaden sichtbar sind. Das Gebäude hat eine graue Fassade und rote Balkone und eine begrünte Außenfläche. Vor dem Gebäude befinden sich Gehwege, parkende Autos und einige Fußgänger.
Das Bild zeigt den Eingangsbereich mit der Nr. 5 einer 3D Visualisierung eines modernisierten Wohngebäudes in der Nahaufnahme. Auf der rechten Seite ist eine weiße Bank und auf der linken Seiten ein Mülleimer und Postkästen zu sehen. Auf beiden Seiten eine gepflegte Hecke.
Auf der linken Bildseite eine 3D Visualisierung eines modernisierten vierstöckigen Wohngebäudes aus der Schrägperspektive. Das Gebäude hat eine graue Fassade und rote Balkone. Davor eine begrünte Außenfläche mit Rasen, Hecke und Bäumen. Rechts sieht man einen Gehweg und eine Straße mit geparkten Autos. Im Hintergrund ein weiteres Wohngebäude.
3D Visualisierung eines modernisierten Wohngebäudes in der Nahaufnahme aus der Schrägperspektive. Ein Eingangsbereich mit der Nr. 5 ist zu sehen, ergänzt durch eine weiße Bank, einen Mülleimer und eine gepflegte Hecke. Der Blick entlang der Fasse zeigt weitere Eingänge, einen Gehweg und eine grüne Außenanlage mit Bäumen.
3D Visualisierung eines modernisierten Wohngebäudes in der Nahaufnahme aus der Schrägperspektive. Ein Eingangsbereich mit der Nr. 11 ist zu sehen, ergänzt durch eine weiße Bank, einen Mülleimer und eine gepflegte Hecke. Der Blick entlang der Fasse zeigt einen weiteren Eingang, einen Gehweg und eine grüne Außenanlage mit Bäumen.
3D Visualisierung eines modernisierten vierstöckigen Wohngebäudes aus der Eckperspektive, sodass zwei Fassaden sichtbar sind. Das Gebäude hat eine graue Fassade und rote Balkone und eine begrünte Außenfläche. Vor dem Gebäude befinden sich Gehwege und eine Straße mit parkenden Autos und einige Fußgänger.
Architektonische Planungsübersicht eines Modernisierungsprojekts: Oben zwei Fassadenansichten in Gelb und Grau, unten links weitere Fassadendetails in Gelb und Grau. Rechts ein Lageplan der Gebäudekomplexe in drei Straßenzügen mit unterschiedlicher Fassadengestaltung: gelb, grün, rot.

der standort

Mit 31,44 km² Fläche ist Scharnhorst der zweitgrößte Dortmunder Stadtbezirk im Nord-Osten der Stadt und hat rund 46.000 Einwohner.

Was macht den Stadtbezirk Scharnhorst so besonders?
Scharnhorst zeichnet sich durch seine einzigartige Mischung aus urbanem Leben und ländlichem Charme aus. Ausgedehnte Wälder, Felder und Wiesen prägen das Landschaftsbild und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung in der Natur. Gleichzeitig finden sich hier historische Siedlungen, die von der industriellen Vergangenheit des Bezirks zeugen, sowie moderne Wohngebiete.

Wie ist Scharnhorst verkehrstechnisch angebunden?
Scharnhorst ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Mehrere Buslinien und die S-Bahnlinie S4 sorgen für eine gute Verbindung in die Dortmunder Innenstadt und die umliegenden Stadtteile. Mit dem Auto ist Scharnhorst über die A2 erreichbar.

Diese Funktionalität ist deaktiviert. Bitte akzeptieren Sie die Cookies für Google Maps, um unseren Service nutzen zu können.